10 Tipps, wie Sie bei einer Hochzeit sparen können, ohne dass es jemand merkt!
Die große Liebe ist unbezahlbar, aber die Hochzeit? Die kann schnell ein kleines Vermögen kosten! Doch keine Sorge, mit ein paar schlauen Kniffen können Sie eine traumhafte Feier auf die Beine stellen, ohne danach nur noch Toastbrot essen zu müssen.
Hier habe ich für Sie 10 clevere Tipps zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Hochzeit wunderschön, aber budgetfreundlich gestalten können..
1. Termin mit Bedacht wählen
Wussten Sie, dass Hochzeiten am Freitag oder Sonntag oft günstiger sind als am klassischen Samstag? Auch in der Nebensaison, also außerhalb von Mai bis September, gibt es oft bessere Angebote. So bleibt mehr Budget für die Flitterwochen! Und mal ehrlich: Januar, Februar und März sind so langweilige Monate (es sei denn, Sie sind ein Funken-Mariechen). Warum also nicht einfach alle Freunde und die Familie aus dem Winterschlaf holen und eine unvergessliche Winter-Party feiern?
2. Einladung mit Website statt teuren Karten
Statt teurer, gedruckter Einladungskarten können Sie einfach eine Hochzeits-Website erstellen. Viele Baukästen bieten kostenlose, werbefinanzierte Versionen, die sich leicht zusammenklicken lassen. Dort können Sie nicht nur Fotos unterbringen, sondern auch mehr über sich als Paar erzählen und alle wichtigen Infos zur Hochzeit bereitstellen: Wann und wo, Anreise- und Übernachtungstipps, Fragen zum Ablauf und vieles mehr. Das ist nicht nur persönlicher, sondern auch informativer für die Gäste.
3. DIY-Deko statt Designer-Blumenmeer
Blumen sind wunderschön, aber auch wahnsinnig teuer! Warum nicht selbst kreativ werden? Selbstgebastelte Tischdeko, Kerzen im Glas oder Wiesenblumen vom Markt sind nicht nur günstiger, sondern auch viel persönlicher. Schauen SIe mal im 1-Euro-Shop, bei Action oder Woolworth vorbei. Die haben oft lustige Deko-Artikel. Witzige Ideen schlagen klassische Blumendeko um Längen und schonen den Geldbeutel.
4. Secondhand ist das neue Weiß
Ein Hochzeitskleid kostet oft so viel wie ein Kleinwagen. Dabei gibt es Secondhand-Kleider in tadellosem Zustand! Oder Sie leihen Ihr Traumkleid einfach aus. Schließlich tragen Sie es ja nur einmal. Das gilt übrigens auch für den Hochzeitsanzug! Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie den jemals wieder tragen, ist so gering wie die eines Regenbogens bei blauem Himmel.
5. Gästezahl überdenken und clever verteilen
Jede zusätzliche Person bedeutet höhere Kosten für Essen, Getränke und Sitzplätze. Fragen Sie sich: Muss wirklich der entfernte Onkel dritten Grades dabei sein? Eine intime Feier mit Ihren Lieblingsmenschen ist oft viel schöner. Überlegen Sie genau, welcher Gast wirklich ein Gewinn ist. Wer unterhält sich gerne, ist neugierig auf andere Menschen oder lässt sich zum Tanzen animieren? Der betrunkenen Onkel, der den ganzen Abend in der Ecke sitzt, ist weniger Gewinn als die skurrile Tante aus Marokko, die im geblümten Abendkleid zu Michael Jackson ein Solo aufs Parket legt (habe ich alles schon erlebt).
Wenn Sie sich gewissen Menschen verpflichtet fühlen und meinen, diese unbedingt einladen zu müssen, z.B. weil diese sonst beledigt wären, habe ich noch einen Extra-Tipp: Teilen Sie die Feier auf. Machen Sie Nachmittags eine Freie Trauung mit anschließem Kaffeetrinken und Sektempfang. Wechseln Sie dann abends den Ort und laden manche Menschen nur Nachmittags und andere für den ganzen Tag ein. Und seien Sie ruhig mal mutig und kreativ. Sie als Gastgeber dürfen solche Entscheidungen treffen! Ich war schon auf solchen Feiern und kann nur Positives berichten. Das mit den 12 Tellern und den 13 Feen ist ja bei Dornröschen letztlich auch gut ausgegangen ;-)
6. Zelt im Garten statt überteuertes Restaurant
Warum ein teures Restaurant mieten, wenn ein liebevoll geschmücktes Zelt im eigenen Garten oder dem eines Freundes genauso charmant sein kann? Das spart nicht nur Geld, sondern gibt Ihnen auch völlige Freiheit in Sachen Gestaltung. Eine lange Tafel unter Lichterketten hat oft mehr Flair als ein steriler Bankettsaal.
7. Essen einfach halten: Foodtruck statt enttäuschendem Menü
Buffets und Menüs in großen Veranstaltungssälen sind oft überteuert und enttäuschend. Trockener Braten, Rotweinsauce aus der Packung (den Rotwein hat wohl der Koch getrunken): Das muss nicht sein! Ein Foodtruck mit leckeren Burgern, frischer Pasta oder kreativen Bowls ist oft günstiger, aufregender und bleibt in Erinnerung. Uns seien wir doch mal ehrlich: Buffets sind doch eigentlich fürchterlich. Finde ich. Fand ich immer schon. Alles stundenlang warm gehalten, man isst viel zu viel durcheinander und steht immer in der Schlange. Dazu ist es noch teuer. Machen Sie es einfach anders und Sie werden sehen: Kreativität schlägt Klassik und spart auch noch Geld. Ich war auf vielen Hochzeiten. Als Gast, aber oft auch als Dienstleister, DJ, Trauredner oder habe eine Fotobox geliefert. Die Foodtrucks fand ich immer am Besten.
8. Selbstgemachte Hochzeitstorte? Oder einfach weglassen
Die mehrstöckige Hochzeitstorte mit Fondant und Blüten kostet ein kleines Vermögen. Dabei essen viele Gäste nur aus Höflichkeit ein Stück. Warum nicht einfach verschiedene Lieblingskuchen von Familie und Freunden beisteuern lassen? So wird es persönlicher, günstiger und garantiert leckerer!
9. Gäste in die Planung einbinden
Ich war schon auf vielen Geburtstagsfeiern, bei denen die Gäste Essen mitgebracht haben. Warum nicht auch bei einer Hochzeit? Koordinieren Sie die
Gerichte, damit nicht fünfmal Kartoffelsalat auf dem Tisch steht. Gäste helfen gerne mit und fühlen sich eingebunden. Und auch sonst ist es immer eine gute Idee zu überlegen, wer kann was beisteuern. Spielt ein Freund Saxophon? Planen Sie Musik von ihm für Ihre Freie Trauung mit ein. Singt eine Freundin gerne und traut sich das vor Publikum? Planen Sie einen kurzen Auftritt ein. Wichtig: Bleiben Sie sensibel und empathisch. Überfordern Sie Ihre Freunde nicht. Wenn jemand sehr zögert: Finden Sie einen anderen Weg. Verteilen Sie lieber kleine Aufgaben an mehrere Leute, als ein oder zwei (zum Beispiel die Trauzeugen) mit allem zu belasten. Ehrlich, ich war einmal Trauzeuge, mache ich nie wieder!
10. Sparen Sie nicht am DJ und Licht
Eine gelungene Hochzeitsfeier steht und fällt mit der Musik. Ein billiger DJ mit einer alten Anlage, der sein Standardprogramm abspult, kann die Stimmung schnell ruinieren. Investieren Sie lieber in einen DJ, der Ihre Wünsche umsetzt und auch interaktiv auf die Gäste eingeht. Die richtige Lichttechnik ist ebenfalls wichtig. Denn mit der richtigen Atmosphäre tanzt sogar die Tante, die eigentlich nur zum Kaffeetrinken gekommen ist. Gutes Licht bringt Ihre Party im Zelt zum Kochen und macht auch auf Fotos mehr her!
Bonus: Setzen Sie lieber Akzente als auf Standard-Konzepte
Eine Feuershow oder ein kleines Feuerwerk ist oft günstiger, als man denkt, und bleibt länger in Erinnerung als das Essen. Verteilen Sie Aufgaben an Ihre Gäste. Vielleicht kennt jemand einen talentierten Sänger oder einen DJ? Und überlegen Sie sich ein Motto! Eine schottische Hochzeit mit Dudelsackspieler oder eine Mittelalter-Hochzeit mit Kostümen sorgt für grandiose Fotos und ein einzigartiges Erlebnis.
Fazit: Sparen kann stilvoll sein
Die teuersten Posten sind Essen, Trinken und die Hochzeitskleidung. Hier können Sie mit der richtigen Planung richtig viel Geld sparen, welches Sie dann geschickt für unvergessliche Gimmicks wie z.B. eine Feuershow und einen großarigen DJ oder Trauredner investieren können. "Was gabe es zu Essen?" Das weiß nach einer Woche niemand mehr. "Aber wir habeng so geil getanzt. Und das Feuerwerk: Wahnsinn!" - das bleibt in Erinnerung.
Eine Traumhochzeit muss nicht teuer sein. Mit ein wenig Kreativität, guten Deals und den richtigen Prioritäten wird Ihr großer Tag wunderschön. Ganz ohne finanzielle Bauchschmerzen. Und seien wir ehrlich: Die Ehe beginnt doch am besten ohne Schulden! ;)
Und wenn Sie das Budget haben: Hauen Sie es ruhig raus. Aber warum lesen Sie dann diesen Artikel?
Sie finden sich selbst nicht kreativ genug oder überfordert? Macht nix, fragen Sie mich und buchen Sein Hochzeitspaket, ich helfe Ihnen gerne.